

AUGUST 2015
|
WIEDLISBACHER
8
WIEDLISBACHER
|
AUGUST 2015
9
GEMEINDE
«AKTION 72 STUNDEN
2015» DAS GRÖSSTE
FREIWILLIGENPROJEKT
DER SCHWEIZ
Die Idee ist einfach wie bestechend: In-
nerhalb von genau 72 Stunden setzen
30 000 Kinder und Jugendliche in der
ganzen Schweiz eigene gemeinnützige
und innovative Projekte um. Die Jugend-
lichen entwickeln ihr Projekt selber,
denn sie wissen am besten, was vor Ort
gebraucht wird. Zur Umsetzung finden
sie unkonventionelle und neue Wege. Ob
ein Jugendheim renovieren, eine Hecke
pflanzen oder zusammen mit Menschen
mit einer Behinderung ein Theater insze-
nieren – den Ideen sind keine Grenzen
gesetzt. Ohne Geld, aber mit viel Erfin-
dungsgeist packen die Kinder und Ju-
gendlichen dort an, wo es sonst niemand
tut. Sie beweisen, dass sie sich mit Durch-
haltewille, Improvisationstalent und
Teamarbeit für andere engagieren. Das
Umsetzen ihrer Ideen wird während 72
Stunden zum Abenteuer. Damit die viel-
fältigen Gruppenprojekte umgesetzt
werden können, muss auch die gesamte
Schweizer Bevölkerung miteinbezogen
werden. Dies geschieht, indem die Grup-
pen online oder über die Aktions-Hotline
ihre Aufrufe („Call for help“) veröffentli-
chen und diese von den Radios in ihrer
Region an die Bevölkerung herangetra-
gen werden. Die «Aktion 72 Stunden»
macht die in Jugendorganisationen ge-
leistete Freiwilligenarbeit sichtbar, för-
dert deren Anerkennung und zeigt, dass
soziales Engagement Spass macht.
Die «Aktion 72 Stunden» findet vom
10. – 13. September 2015 statt und ist ein
Projekt der Schweizerischen Arbeits-
gmeinschaft der Jugendverbände (SAJV)
und ihrer Mitgliedsorganisationen (MIO).
AKTION 72 STUNDEN, REGION BERN
•
10. – 13. September 2015
•
rund 30 000 Jugendliche nehmen teil
•
über 700 gemeinnützige Projekte
•
1 Million Stunden Freiwilligenarbeit
•
ganze Schweiz: national bis lokal
•
Hauptziele: Jugendliche und Jugendorganisa-
tionen stehen im Rampenlicht; Freiwilligenar-
beit wird gestärkt; geografische, sprachliche,
soziale und kulturelle Grenzen werden über-
wunden
Wichtige Information
für die Einwohnerinnen und
Einwohner der Gemeinden
Attiswil, Farnern, Rumisberg und
Wiedlisbach
Notrufnummern 112 oder 118
überlastet?
Zum Beispiel:
•
bei allgemeinen
ausserordentlichen Lagen
•
bei Überschwemmungen
•
bei grossen Sturmschäden
•
bei grossen Gewitterschäden
(Elementarschäden)
DIE FEUERWEHR IST GRUND-
SÄTZLICH IMMER ÜBER DIE
NOTRUFNUMMER 112 ODER
118 ZU ALARMIEREN.
Wenn die Alarmzentrale der Kantonspo-
lizei überlastet ist, kann direkt die
Nummer 032 636 30 78 (Feuerwehr
Magazin Wiedlisbach) gewählt werden.
Bei oben erwähnten Ereignissen wird
das Feuerwehr Magazin durch Feuer-
wehrleute besetzt sein.
IHRE FEUERWEHR JURASÜDFUSS
Die «Aktion 72 Stunden» 2015 in Kürze
AUSSER-
ORDENTLICHE LAGE
Bestattungsdienst Josef & Brigitte Zuber 4537 Wiedlisbach alte Wangenstrasse 2 Tel. 032 636 22 77www.zuber-bestattungen.ch
WWW.ZUBER-BESTATTUNGEN.CH